Psychotherapie Selbstzahler, Körpertherapie, Traumatherapie oder Familienaufstellung? Was ist für mich das Richtige? 

In den therapeutischen Sitzungen geht es um Belastungen, die schon lange bestehen und wirken, das können Beziehungsthemen sein, aber auch Schwierigkeiten mit der Selbstfürsorge und eigenen Grenzen. Orientierungslosigkeit, Herzklopfen, unerklärliche Unruhe, innere Leere, Probleme in nahen Beziehungen, Schlafstörungen, Nacken- und Rückenprobleme, Konzentrationsstörungen, leicht überwältigt sein von Angst, Wut, Freude und Glück - all das können Anzeichen für ein Trauma und ein Anlass für eine Psychotherapie sein.


Meistens arbeiten wir hier über einen längeren Zeitraum zusammen, 6 bis 12 Monate, im Abstand von 2-3 Wochen.


Hier orientiere ich mich an dem, was am besten zu dir passt und kombiniere dabei meine verschiedenen therapeutischen Methoden

 

Wenn es sich zeigt, dass deine Belastung etwas mit der Familie(ngeschichte) zu tun hat, beziehe ich hier natürlich auch die systemische Arbeit mit ein. Eine Familienaufstellung, die in den Therapiestunden gut vorbereitet wurde, kann hier eine gute Ergänzung sein. 

Resilienz Coaching oder Psychotherapie (HPG)? Was ist der Unterschied? 

Coaching ist problem-abstinent und fokussiert mögliche Lösungen. D.h. du lernst, dich vom Problem zu lösen, Ressourcen zu aktivieren und dich in deinem Alltag auf das auszurichten, wo du hinmöchtest. Hier geht es in der Regel um einige (5-10) Termine zu einem Ergebnis, das wir vorher zusammen erarbeiten.


Wenn es sich zeigt, dass deine Belastungen etwas mit der Familie(ngeschichte) zu tun haben und/oder tiefe Verletzungen aus früheren Lebensphasen zu erkennen sind, passe ich das Tempo an und beziehe Werkzeuge und Methoden aus meiner therapeutischen oder systemischen Arbeit ein. 

Im Fokus steht dabei aber weiterhin, deine Fähigkeit zu stärken, sich vom Problem zu lösen und auf Lösungen auszurichten.


Bei tiefen Verletzungen, die traumatisierend wirken und/oder aber sehr lange zurückliegen,  kann es sinnvoll sein, von der Lösungsorientierung (Resilienz Coaching) in eine (körperorientierte, traumasensible) Psychotherapie (HPG) zu wechseln. Hier lasse ich mein Wissen und meine langjährige Erfahrungen aus der Traumatherapie und Körpertherapie einfließen. Wie bei einer körperlichen Verletzung brauchen auch seelische Wunden Fürsorge und achtsame Stimulation, um in ihrem Tempo zu heilen.

Wann ist eine Familienaufstellung sinnvoll?

Weitere Informationen gibt es auch hier

Eine Familienaufstellung ist sinnvoll, wenn du: 

  • einen selbstverständlicheren Umgang mit Grenzen finden willst
  • das Gefühl hast, dass du Energie verlierst
  • das Gefühl hast, etwas mit dir herumzutragen, was dich schon lange belastet
  • andere Therapieformen stocken, und es einfach nicht weitergeht
  • eines deiner Kinder belastet ist und du vermutest, dass dies mit der Familiengeschichte zu tun haben könnte
  • sich in deinem Leben Beziehungs- oder Rollenmuster mehrfach wiederholen

Eine Familienaufstellung kann dir folgendes bringen:

  • mehr Klarheit über die Auswirkungen deiner Herkunft auf dein heutiges Leben
  • eine Möglichkeit, Probleme nicht (mehr) über den Kopf zu lösen
  • die Fähigkeit, zwischen eigenen Themen und denen aus Ihrer Herkunftsfamilie zu unterscheiden
  • die Erlaubnis, sich aus Unlösbarem zurückzuziehen
  • die Erfahrung, dass es einen guten Platz für dich gibt und dass du dazugehörst
  • mehr Ruhe und inneren Frieden

Was kostet das? Zahlt das die Krankenkasse?

Meine Angebote sind Psychotherapie Selbstzahler, die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht. 

Es ist möglich, mit der privaten Krankenkasse, einer Zusatzversicherung oder Beihilfe einen Teil der Kosten abzurechnen.
Ausführliche Infos findest du auf meinen jeweiligen Unterseiten.


Hier meine Preise im Überblick (Stand 01.01.2025)

Psychotherapie (HPG) - 120 Euro pro Stunde

Familienaufstellung - Einzelsitzung:  ca 1,5-2 Stunden, 120 Euro pro Stunde, Teilnahme fortlaufende Gruppe  (mindestens drei Termine): 95 Euro pro Abend, Aufstellung in der Gruppe ganzer Tag: eigene Aufstellung 240 Euro, Teilnahme als Stellvertreter:in 95 Euro

Resilienz Coaching -  Privatpersonen ab 150 Euro pro Stunde, Firmenkunden ab 190 Euro pro Stunde zzgl. MWSt.

Welche Vorteile habe ich als Selbstzahler:in?


  • Bei mir bekommst du in der Regel innerhalb von 2-3 Wochen einen ersten Termin und innerhalb von 4-6 Wochen einen Therapieplatz.
  • Du entscheidest selbst, welcher Therapieansatz und welche Therapeut:in am besten zu dir passt und dich weiterbringt.
  • Du setzt deinen Impuls, etwas ändern zu wollen, sofort um.
  • So können Sie z.b. auch die Wartezeit bis zu einem Therapiebeginn bei niedergelassenen Therapeut:innen überbrücken und nutzen. 
  • Wenn Du die Kosten selbst übernimmst, bleibt Psychotherapie Selbstzahler deine Privatsache. Das kann bei einem Wechsel der Krankenkasse, einer beruflichen Eingruppierung, einer Tarifänderung oder bei Erstattungen eine Rolle spielen. 

Was bedeutet die Abkürzung HPG?

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeite ich nach dem Heilpraktikergesetz, abgekürzt HPG. Ich bin gesetzlich dazu verpflichtet, das kenntlich zu machen.

Kann ich gleichzeitig eine Psycho-Therapie bei der Krankenkasse beantragen?

Ja. Einige meiner Klient:innen überbrücken so die Wartezeit auf eine Psychotherapie, die von der Krankenkasse bezahlt wird. Wenn Du einen Platz gefunden haben, begleite ich natürlich auch gerne den Übergang zu der/m niedergelassenen Kolleg:in.

Kontaktformular

KONTAKT
06151-15 488 36
kh@karin-heidt.de
Heidelberger Straße 41
64285 Darmstadt
Die Anerkennung als Lehrcoach setzt jahrelange Erfahrung voraus, es gibt nur 190 im deutschsprachigen Raum.
Zertifiziert nach den Richtlinien des Dachverbands Coaching und Training