Kontaktformular Psychotherapie (HPG)

Antworten auf häufige Fragen:

  • Wie kann ich dich kennenlernen und herausfinden, ob "es" passt?

    Am einfachsten ist es, du schreibst mir eine Mail mit Ihrer Telefonnummer und den Zeiten, in denen ich dich werktags bis 19 Uhr am besten erreichen kann (siehe Kontaktformular). Ich antworte dann innerhalb von wenigen Tagen mit ein oder zwei Vorschlägen für einen ersten Telefon- oder Video-Termin von etwa 20 Minuten. Da stellst du mir die Fragen, die dich beschäftigen. Dieser Telefon- oder Video-Erst-Termin ist kostenlos. 


    Wenn "es" passt, vereinbaren wir eine erste richtige Einheit von 60 oder 90 Minuten. Erst danach entscheidest du, ob du weiterhin kommen möchtest. 


  • Mit welchen Themen bin ich bei dir richtig?

    Anhaltende Erschöpfung, mangelnde Selbstfürsorge, innere Leere, Sinnfragen,toxische Beziehungen, das Gefühl, nicht wirklich da sein zu können,  Burn-Out, Depression, Essstörungen  - anhaltende Konflikte, Mobbing - Schwierigkeiten, sich selbst wahrzunehmen - Dauerstress, Über- oder Unterforderung - Psychosomatische Erkrankungen - Traumatisierung, Dissoziation - Lebens- und Sinnkrisen, das Gefühl, seinen Platz nicht zu finden, Trennung, Kündigung - Verschiedene Ängsten: Prüfungsangst, Flugangst, Versagensangst - unerwünschtem Verhalten etc.

  • Wie lange dauert eine Psychotherapie (nach Heilpraktikergesetz | HPG)?

    Ich arbeite lösungs- und körperorientiert, gleichzeitig achtsam und immer individuell. 

    Denn Menschen und ihre seelischen Verletzungen sind verschieden und innere Prozesse haben ihren eigenen Rhythmus. 


    Gleichzeitig kann ich verstehen, dass Selbstzahler:innen wissen wollen, wie lange eine Therapie ungefähr dauert und welches Budget Sie dafür einplanen sollten. 


    Meiner Erfahrung nach hilft es, nicht gleich alles umkrempeln zu wollen, sondern (große) Veränderungen in Teilschritten anzugehen.


    Am Anfang der Zusammenarbeit steht deshalb immer eine ausführliche Klärung, in der du - begleitet durch mich - formulierst, was sich durch die Therapiestunden ändern soll und woran du merkst, dass diese Veränderung(en) eingetreten sind. Dies halten wir fest, denn es gibt uns im weiteren Verlauf die notwendige Orientierung


    D.h. wir klären immer mal wieder, ob du noch "auf Kurs" bist oder es nachzujustieren gilt. Wenn du ein Teilziel erreicht haben, heißt es erst einmal, das zu würdigen und zu genießen. Und dann entscheidest du,  ob du (mit meiner Begleitung oder alleine) weitergehen oder erst einmal eine Pause einlegen möchtest.


    Akute Belastungen wie Reaktionen auf eine Trennung, Kündigung, Streit oder Stress durch kurzfristige Überlastung lassen sich oft in wenigen Sitzungen bearbeiten und viele Klient:innen berichten, dass es ihnen schon nach fünf bis acht Sitzungen viel besser geht.


    Mittel- und langfristig bestehende Belastungen wie z.B. innere Zerrissenheit oder Leere, langanhaltende Erschöpfung, unerwünschtes Verhalten in (toxischen) Beziehungen, Traumata und Verlustängste brauchen entsprechend mehr Zeit. Ich arbeite hier mit Teilzielen (siehe oben), für die Sie sich gut sechs Monate Zeit nehmen und zwei bis vier Einheiten pro Monat einplanen sollten. 

  • Was kostet eine Therapiestunde?

    Für eine Einheit Psychotherapie (Heilpraktikergesetz HPG) á 60 Minuten berechne ich für Privatpersonen (Psychotherapie Selbstzahler) 120 Euro, für 90 Minuten entsprechend 180 Euro. (Stand 01.01.2025) Die Kosten dafür werden nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

    Einmal im Monat erhälst du dazu von mir eine Rechnung per Mail, die du dann bitte zeitnah überweisest. Wenn du privat versichert bist, eine Zusatzversicherung hast, kannst du die Rechnungen dort einreichen und erhälst - je nach Vertrag und Versicherung - einen anteiligen Zuschuss. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, frage bitte vorher nach, wie hoch dieser Zuschuss ist. Näheres finden du in meinem Behandlungsvertrag (ganz unten, zum Download)

  • Welche Vorteile habe ich als Selbstzahler:in?

    Bei mir bekommst du in der Regel innerhalb von 2-3 Wochen einen ersten Termin und derzeit innerhalb von 4-6 Wochen einen Therapieplatz. 


    Wenn du die Kosten selbst übernimmst, bleibt Psychotherapie deine Privatsache. Das kann bei einem Wechsel der Krankenkasse, einer Tarifänderung oder bei Erstattungen eine Rolle spielen. 


    Als Selbstzahler:in bestimmen du, welcher therapeutische Ansatz am besten passt und mit wem du arbeiten möchtest. 


    Private Krankenkassen, Zusatz-versicherungen oder z.b. die Beihilfe übernehmen einen Teil der Kosten. 


    Die Kosten können Sie außerdem in der Einkommenssteuer als außergewöhnliche Belastung ansetzen. 

  • Psychotherapie (HPG) oder Familienaufstellung?

    In der Psychotherapie geht es um Belastungen, für deren Lösung du mehr als einen einmaligen intensiven Impuls brauchen. In der psychotherapeutischen Begleitung orientiere ich mich an dem, was am besten zu dir passt und kombiniere dazu verschiedene Methoden. Wenn es sich zeigt, dass deine Belastungen etwas mit der Familie(ngeschichte) zu tun haben, beziehe ich hier natürlich auch die systemische Aufstellungsarbeit mit ein. Manchmal zeigt es sich, dass solche Belastungen schon über Generationen wirken. Dann kann eine Familienaufstellung sehr entlastend wirken.

  • Psychotherapie (HPG) oder Coaching?

    Coaching ist problem-abstinent und fokussiert mögliche Lösungen. Mein Job besteht darin, dich anzuleiten, passende Lösungen zu entdecken und dich im Alltag darauf auszurichten.

    Als Körpertherapeutin und Traumatherapeuting bringe ich mein Fachwissen rund um spezielle Probleme ein, z.B. traumasensible Körpertherapie.


    Bei einem körperlichen Trauma wie z.B. einem gebrochenen Bein braucht man einen Gips, um das Bein ruhig zustellen, damit der Knochen wieder zusammenwächst. Sobald der Gips ab ist, hilft eine Physiotherapeut:in. Sie massiert vorsichtig die zurückgebildeten und starr geworden Muskeln und Faszien und zeigt ihnen Übungen dazu. Diese werden wieder durchblutet und allmählich lösen sich Starre und alte Verklebungen. Eine gute Therapeut:in wird darauf achten, dass du dein Bein nur so stark belastest, wie es für dich verträglich ist. Sie wird dich aber auch anleiten, es nur so lange zu schonen, wie es nötig ist. Denn schließlich geht es darum, irgendwann den Knochenbruch "zu vergessen", wieder beide Beine zu belasten und ganz normal weiterzulaufen. Ähnlich arbeite ich in der Traumatherapie.


    Die Übergänge zwischen Psychotherapie und Coaching sind manchmal fließend. Wovon fühlst du dich intuitiv mehr angesprochen? Wahrscheinlich passt das dann am besten zu dem, was es gerade anzuschauen gilt.

  • Wann sind Termine möglich? In welchen Abständen?

    Um meine verschiedenen Tätigkeiten zu koordinieren, bin ich ausschließlich dienstags am Nachmittag, mittwochs oder freitags in der Praxis.


    Ob wir 60 oder 90 Minuten arbeiten, klären wir im Erstgespräch und manchmal ist dies auch vom Prozess-Schritt und dem Anliegen abhängig, so dass es sinnvoll ist, dies individuell zu vereinbaren.

    Für die meisten meiner Klient:innen passen Termine im Abstand von 2-3 Wochen am besten. Das liegt weit genug auseinander, um die Impulse wirken zu lassen, andererseits sehen wir uns wieder, bevor die positive Wirkung einer Stunde nachlässt und alte Muster wieder greifen.

  • Sind die Termine vor Ort oder Online?

    Am einfachsten ist es, Sie schreiben mir eine Mail mit Ihrer Telefonnummer und den Zeiten, in denen ich Sie werktags bis 19 Uhr am besten erreichen kann (siehe Kontaktformular unten). Ich antworte dann per Mail innerhalb von wenigen Tagen mit ein oder zwei Vorschlägen für einen ersten Telefon- oder Video-Termin von etwa 15 Minuten. Da stellen Sie mir die Fragen, die Sie beschäftigen. Wenn "es" passt, vereinbaren wir eine erste Einheit von 60 oder 90 Minuten. Erst danach entscheiden Sie, ob Sie weiterhin kommen möchten. 

  • Wo ist die Praxis, gibt es dort Parkplätze?

    Mein Praxisraum ist in der Heidelberger Landstraße 172a, in der ersten Etage. Es gibt dort einen Parkplatz, sollte der voll sein, findest du leicht einen Parkplatz in den Seitenstraße, z.b. der Hagenstraße. 

  • Kann ich zeitgleich eine Psychotherapie bei der Krankenkasse beantragen?

    Ja. Einige meiner Klient:innen überbrücken in den Stunden bei mir die Wartezeit auf eine Psychotherapie über die Krankenkasse, die ja derzeit sechs Monate und mehr betragen kann. Wenn du einen Platz gefunden haben, begleite ich natürlich auch gerne den Übergang zu der/m niedergelassenen Kolleg:in.

  • Gibt es einen Behandlungsvertrag?

    Klarheit und Vertrauen sind mir in der therapeutischen Begleitung besonders wichtig. Mein Behandlungsvertrag sorgt für Klarheit auf beiden Seiten. Hier kannst du diesen gerne vorher herunterladen und anschauen.