Resilienz Coaching: Abschied und Neubeginn

Resilienz Coaching
Wiederkehrende Muster, Ehrenrunden? Dann hängt vielleicht noch etwas von uns im Vergangenen fest.

Geführte Meditation "Abschied und Neubeginn" 
Manchmal halten wir an alten Situationen fest, obwohl wir spüren, dass uns das gar nicht gut tut und wir das gar nicht wollen. Die Kollegin oder Chefin, die einem immer noch im Kopf herumspukt, obwohl man das endlich hinter sich lassen möchte, der oder die Ex - und das, obwohl das Ende vielleicht schon eine Weile zurückliegt und man gar nicht mehr daran zurückdenken möchte. Manchmal wiederholen wir auch ähnliche Geschichten und drehen mehrere Ehren-Runden, die auf der unbewussten Ebene daran erinnern, dass noch etwas geehrt und gewürdigt und damit abgeschlossen werden will.
Unter dem Link unten findest du eine geführte Meditation zum Thema "Abschied und Neubeginn". Hier nehme ich dich mit an einen Ort, wo du einen Menschen triffst, von dem du dich verabschieden möchtest. Das kann ein noch lebender oder ein schon verstorbener Mensch sein. Ihr begegnet euch achtsam und respektvoll und du bekommst Gelegenheit, alles auszusprechen, was noch gesagt werden möchte. Und dein Gegenüber darf das auch. Jeder von euch beiden übergibt dem anderen Geschenke für das, was ihr in der gemeinsamen Zeit erfahren und gelernt habt. Und du gibst zurück, was nicht zu dir gehört. Dann verabschiedet ihr euch, jeder kehrt zurück auf seinen Weg und ist frei.
Hier geht´s zur Meditation auf Soundcoud.com. (Bitte Link kopieren und im Browser öffnen)

https://soundcloud.com/karin-heidt/meditation-abschied-und-neubeginn/s-dFC1UzmjL3S

Du brauchst ungefähr 35-40 Minuten, in denen du ungestört bist. Lege dir gerne etwas zu schreiben oder zum Malen bereit. Viel Freude und eine gute Reise!

Diese sieben Säulen der Resilienz helfen uns, Herausforderungen zu meisten
von Karin Heidt 9. Mai 2025
Wie steht es um deine Resilienz? Mit dieser Kurzanleitung kannst du testen, welche deiner sieben Säulen sicher und stabil dastehen und welche noch etwas mehr Aufmerksamkeit brauchen.
von Karin Heidt 9. Mai 2025
Trauma bedeutet Wunde oder Verletzung und es ist ganz normal, dass wir so etwas erfahren, denn wir haben auch Fähigkeiten, das zu verarbeiten. Von einem Trauma sprechen wir, wenn die Verarbeitung nicht geglückt ist. Zu unterscheiden sind Schocktrauma und Bindungstrauma bzw. Entwicklungstrauma
von Karin Heidt 17. Februar 2025
Wie geht es dir mit dem Thema Grenzen? Falls du zu den Menschen gehörst, die zu oft ja sagen, weil sie ihr nein innerliche nicht gut spüren oder Angst davor haben, abgelehnt zu werden, wenn sie klar nein sagen. Scham ist die Wächterin der Würde und ein ziemlich intensives Gefühl.
Kriegsenkel tragen oft Lasten ihrer Großeltern. Bist du zwischen 1960 und 1980 geboren? Dann ist das sehr wahrscheinlich
von Karin Heidt 10. Januar 2025
Wenn du zwischen 1960 und 1980 geboren bist, dann gehörst du sehr wahrscheinlich zu den Kriegsenkeln. Den Begriff hat die Autorin Sabine Bode geprägt. Sie hat den Zusammenhang zwischen Kriegserlebnissen der Großeltern und unerklärlichen Symptome deren Kinder - den Kriegskindern - und Enkeln - den Kriegsenkeln untersucht.
von Karin Heidt 21. Dezember 2024
Sich etwas wünschen - das ist einer meiner Lieblingstitel aus meiner emotionalen Hausapotheke. Es fällt uns oft leichter zu sagen oder aufzuschreiben, was wir nicht oder nicht mehr wollen. Alleine das Aufschreiben hat schon eine starke Wirkung. Und dann nutze diese Liste und formuliere sie um - was willst du stattdessen?
von Karin Heidt 10. Juni 2024
Familienaufstellung: Abschalten und wieder gut schlafen können:
Familienaufstellung auf dem Systembrett mit Figuren als Stellvertreter
von Karin Heidt 15. April 2024
Wieso beschäftige ich mich ausgerechnet mit diesem Thema? Und was bringt dir eine Familienaufstellung. Und wie genau läuft eine Familienaufstellung ab? Du hast solche und ähnliche Fragen, hier findest du Antworten.
von Karin Heidt 11. März 2024
Äußere Ereignisse wie der anhaltende Krieg in der Ukraine, Unwellterkatastrophen oder auch die Klimakrise können unser Nervensystem aktivieren und schmerzliche Erfahrungen wieder hochholen, die wir erlebt haben, als wir noch sehr klein waren. In diesem Beitrage bekommst du Tipps, wie du damit umgehen kannst.
von Karin Heidt 15. Januar 2024
Familienaufstellung: Was hat dir die Aufstellungsgruppe gebracht und wem würdest du diese Arbeit empfehlen?
von Karin Heidt 20. November 2023
Familienaufstellung: Warum auch Stühle gute Stellvertreter sein können?
Weitere Beiträge