Familienaufstellung: Erfahrungen und Bewertungen

Familienaufstellung:
Was hat dir die Familienaufstellung in der fortlaufenden gebracht und wem würdest du diese Arbeit empfehlen?

Wer weiß besser, was es bringt, an der fortlaufenden Aufstellungsgruppe teilzunehmen, als die Menschen, die schon dabei sind.
Ich habe einigen Teilnehmer:innen drei Fragen gestellt, hier sind ihre Antworten.

1. Wem würdest du die fortlaufende Gruppe empfehlen? Wieso?
"Einem Menschen, der noch keine Gruppen- bzw./und Aufstellungserfahrung hat. Er kann hier Vertrauen in einem festen Rahmen finden und so langsam in die Aufstellungsarbeit reinwachsen."

"Weil es hilft, in der Energie, am eigenen Thema, an meiner Entwicklung dran zu bleiben. Weil es mich offen hält für die Dynamik des Lebens, der Weiterentwicklung. Weil ich merke, ich bin nicht allein." 

2. Wem würdest du die Gruppe wünschen:

"Jemandem, der bisher versucht hat seine Themen/Familienthemen ausschließlich mit dem Kopf zu lösen."

"Ich wünsche sie jedem, der neugierig ist, mehr über die Dynamik seines oder des Lebens zu erfahren. Über die Tragweite von Entscheidungen, über Verstehen, Akzeptanz, Versöhnung und Verzeihen sowie Heilung."

3. Was war oder ist immer noch überraschend für dich? Was hat es dir persönlich gebracht?

"Tiefe Berührung erlebe ich persönlich dann, wenn ich in einer Aufstellung zutiefst die Zusammenhänge eines Systems spüre und mein Körper die Position ganz und gar fühlt."

"Aufstellung ist ein weiteres Puzzleteil für das Verstehen von Zusammenhängen, die uns so oft verborgen sind und doch Wirkung haben. Es ist ein Raum, wie auf einer Bühne, um Teil zu werden von so viel liebevoller Erlösung, Heilung, notwendiger Trauer oder Zorn und sooo vielem mehr. In liebevoller Umgebung darf etwas neues angestoßen werden oder entstehen."

"Gebracht hat mir die Aufstellungsarbeit eine klarere Sicht auf das Wesentliche, allem Voraus ein stärkeres Selbstbewusstsein, eine gewisse Reife und eine Gelassenheit, die ich in dieser Form vorher nicht kannte - und - ich kann´s anders nicht benennen: 

eine zunehmende und anhaltende Befreiung!!"

"Ich bin dankbar für dieses Aufstellungsformat, in dem ich mich als Stellvertreter zur Verfügung stellen kann und bei Bedarf meine eigenen Themen durch die Unterstützung der Gruppe in einem Heilungsprozess bringen kann. Im Grunde geht es immer um die Liebe: Sich vertrauensvoll im Herz öffnen zu können, ist für mich ein hoher Wert. Es erfordert immer wieder Mut...und immer wieder werde ich dafür reich belohnt."

 


Sieben Säulen der Resilienz - Tipps zum Ausprobieren
von Karin Heidt 9. Mai 2025
Wie steht es um deine Resilienz? Mit dieser Kurzanleitung kannst du testen, welche deiner sieben Säulen sicher und stabil dastehen und welche noch etwas mehr Aufmerksamkeit brauchen.
Körperorientierte Traumatherapie in Darmstadt
von Karin Heidt 9. Mai 2025
Trauma bedeutet Wunde oder Verletzung und es ist ganz normal, dass wir so etwas erfahren, denn wir haben auch Fähigkeiten, das zu verarbeiten. Von einem Trauma sprechen wir, wenn die Verarbeitung nicht geglückt ist. Zu unterscheiden sind Schocktrauma und Bindungstrauma bzw. Entwicklungstrauma
Gesunde und toxische Scham
von Karin Heidt 17. Februar 2025
Wie geht es dir mit dem Thema Grenzen? Falls du zu den Menschen gehörst, die zu oft ja sagen, weil sie ihr nein innerliche nicht gut spüren oder Angst davor haben, abgelehnt zu werden, wenn sie klar nein sagen. Scham ist die Wächterin der Würde und ein ziemlich intensives Gefühl.
Kriegsenkel tragen Belastungen ihrer Großeltern
von Karin Heidt 10. Januar 2025
Wenn du zwischen 1960 und 1980 geboren bist, dann gehörst du sehr wahrscheinlich zu den Kriegsenkeln. Den Begriff hat die Autorin Sabine Bode geprägt. Sie hat den Zusammenhang zwischen Kriegserlebnissen der Großeltern und unerklärlichen Symptome deren Kinder - den Kriegskindern - und Enkeln - den Kriegsenkeln untersucht.
Probleme in Ziele wandeln
von Karin Heidt 21. Dezember 2024
Sich etwas wünschen - das ist einer meiner Lieblingstitel aus meiner emotionalen Hausapotheke. Es fällt uns oft leichter zu sagen oder aufzuschreiben, was wir nicht oder nicht mehr wollen. Alleine das Aufschreiben hat schon eine starke Wirkung. Und dann nutze diese Liste und formuliere sie um - was willst du stattdessen?
Aufstellen von Anteilen
von Karin Heidt 10. Juni 2024
Familienaufstellung: Abschalten und wieder gut schlafen können
Familienaufstellung mit Figuren auf dem Systembrett
von Karin Heidt 15. April 2024
Wieso beschäftige ich mich ausgerechnet mit diesem Thema? Und was bringt dir eine Familienaufstellung. Und wie genau läuft eine Familienaufstellung ab? Du hast solche und ähnliche Fragen, hier findest du Antworten.
Selbstfürsorge
von Karin Heidt 11. März 2024
Äußere Ereignisse wie der anhaltende Krieg in der Ukraine, Unwellterkatastrophen oder auch die Klimakrise können unser Nervensystem aktivieren und schmerzliche Erfahrungen wieder hochholen, die wir erlebt haben, als wir noch sehr klein waren. In diesem Beitrage bekommst du Tipps, wie du damit umgehen kannst.
Abschied und Neubeginn
von Karin Heidt 12. Februar 2024
Manchmal halten wir an Altem fest, obwohl wir längst spüren, dass uns das gar nicht gut tut und wir das gar nicht wollen. Mit der von mir gesprochenen Meditation "Abschied und Neubeginn" kannst du dich liebevoll und wertschätzend von etwas verabschieden, das in der Vergangenheit noch gesehen und gewürdigt werden will.
Familienaufstellung Stellvertreter
von Karin Heidt 20. November 2023
Was macht eigentlich ein Stellvertreter und was ist der Unterschied zwischen den Menschen, die ein Anliegen einbringen und den Stellvertretern?
Weitere Beiträge