Familienaufstellung: Anleitung zum Selbermachen

Familienaufstellung im Selbstversuch: Einfach mal die Perspektive wechseln

Eine Familienaufstellung oder Systemaufstellung kannst du auch im Selbstversuch erstmal ausprobieren

Manche denken allein schon bei dem Wort "Familienaufstellung", dass dabei etwas passiert, das "unheimlich" oder "peinlich" ist, etwas, wofür sie sich vor anderen schämen müssten. Oder sie befürchten, dass es unangenehm werden könnte, vor "fremden Menschen" etwas aus der eigenen Familiengeschichte auszubreiten. 
In Gesprächen versuche ich diese Angst oft zu nehmen und klar werden zu lassen, dass es immer nur darum geht, sich einen Aspekt aus einer Fülle von Geschichten anzuschauen und dass alles, was in einer Aufstellung sichtbar wird, ja schon geschehen und damit Vergangenheit ist. Und dass alle Beteiligten es auf irgendeiner Ebene sowieso schon wissen. Die meisten haben auch schonmal selbst erlebt, wie gut es tut, wenn man das, was alle wissen und was längst offensichtlich ist, in wertschätzender Atmosphäre ausspricht und anerkennt, dass es so ist wie es ist. Denn darum geht es beim Aufstellen im Kontext Familie ganz viel. 
Wir können die Vergangenheit ja nicht ändern, aber die Art und Weise, wie wir zu ihr stehen(!) und somit auch, wie sie auf uns wirkt. Und bekanntlich haben ja die Dinge keine Bedeutung, sondern wir geben ihnen eine Bedeutung. Und das können wir entscheiden.
Was noch dazu kommt, ist, dass man ja nicht nur Familiensysteme, sondern auch innere Systeme wie ein inneres einerseits andererseits oder sein inneres Team, einen Veränderungswunsch oder sein Verhältnis zum Geld (sehr aufschlussreich!!!) aufstellen kann. Aber nun genug erzählt, Aufstellungsarbeit ist nichts für den Kopf, sondern etwas für alle Sinne und es ist etwas zum Erleben. Und somit folgt jetzt eine Anleitung für Erfahrung.
Und da ich in der konkreten Aufstellungsarbeit immer beim "Du" bin, wechsle ich jetzt auch mal in diese Ansprache.

Du möchtest mal ganz für dich oder gemeinsam mit einem anderen Menschen, einer Freundin vielleicht, Aufstellungsarbeit ausprobieren? Prima. Du brauchst dazu 15-20 Minuten ungestörte Zeit und zwei Blatt Papier oder zwei flache Kissen, auf die du dich draufstellen kannst.  Wenn du Papier verwendest, kannst du es gerne beschriften, ein Beispiel dazu findest du oben.
Dann überlege dir, in wen du dich einmal hineinversetzen möchtest, um etwas mehr über eure Beziehung zu einander zu erfahren und sie vielleicht besser zu verstehen. Die Haltung, in der du in diese Übung einsteigst, ist entscheidend. Wenn du in einer wertschätzenden Haltung hineingehst und die Absicht hast, den anderen zu verstehen, wirst du andere Ergebnisse bekommen, als wenn du aus einer Wut heraus handelst oder etwas unbedingt erzwingen willst.
Entscheide also, welches der beiden Blätter für dich und welches für die andere Person stehen soll, beschrifte sie und lege sie dann intuitiv auf den Boden. Nicht darüber nachdenken, einfach tun! Stimmt der Abstand? Möchtest du noch etwas verändern?
Dann stelle dich - am besten ohne  Schuhe - mit beiden Füßen auf das Blatt oder Kissen und somit zuerst in deine Position und erlauben dir, alles wahrzunehmen, was du hier wahrnimmst. Wenn du alleine bist, kannst du das alles laut aussprechen und mit deinem Handy aufzeichnen oder dir ´was dazu aufschreiben. Wenn ihr zu zweit seid, kann dein:e Begleiter:in das für dich übernehmen.
Wie geht es dir hier hier? Wie fühlst du dich? Welche Körperempfinden gibt es? Wohin geht dein Blick? Wie tief geht dein Atem? Stimmt der Abstand? Verändere erstmal nichts, erlaube dir nur, alles wahrzunehmen. Und wie geht es dir in Bezug auf die andere Person?
Dann mache einen Schritt zur Seite, schüttle dich kurz und mache dir bewusst, dass du jetzt die Position der anderen Person einnehmen möchtest. Das ist ein bisschen so, als würdest du ein fremdes Haus betreten. Sei dir dessen bewusst und entsprechend achtsam. Vielleicht kannst du auch innerlich fragen, ob die andere Person wohl damit einverstanden wäre, wenn du da mal einsteigst.
Dann lasse dir Zeit, auch hier anzukommen und stelle dir die gleichen Fragen wie in deiner Position: Wie geht es dir hier? Wie fühlt diese Person sich? Welche Körperempfinden gibt es? Wohin geht hier der Blick? Wie tief geht hier der Atem? Stimmt der Abstand zu dir?
in Bezug auf die andere Person? Welche Körperempfindungen gibt es? Was macht der Atem? Wohin geht der Blick?
Dann steige nochmal aus und entscheide von außen und auf der Grundlage der Erfahrungen, die du jetzt gesammelt hast, ob du etwas verändert möchtest oder ob alles gut so ist wie es ist. 
Falls du etwas verändern möchtest, spiele zunächst vielleicht mit dem Abstand oder mit der Blickrichtung. Was passiert, wenn die beiden sich anschauen, der Abstand sich aber verringert oder vergrößert.  Verändere immer nur eines, dann steige ich beide Positionen wieder ein, wiederhole die Fragen aus der ersten Runde. Wiederhole das maximal dreimal.  Am Ende sollte es sich für beide Positionen leichter und entspannter anfühlen.
Viel Spaß beim Ausprobieren und ich freue mich, wenn du mir mal schreibst, was du erlebst hast.

 

Sieben Säulen der Resilienz - Tipps zum Ausprobieren
von Karin Heidt 9. Mai 2025
Wie steht es um deine Resilienz? Mit dieser Kurzanleitung kannst du testen, welche deiner sieben Säulen sicher und stabil dastehen und welche noch etwas mehr Aufmerksamkeit brauchen.
Körperorientierte Traumatherapie in Darmstadt
von Karin Heidt 9. Mai 2025
Trauma bedeutet Wunde oder Verletzung und es ist ganz normal, dass wir so etwas erfahren, denn wir haben auch Fähigkeiten, das zu verarbeiten. Von einem Trauma sprechen wir, wenn die Verarbeitung nicht geglückt ist. Zu unterscheiden sind Schocktrauma und Bindungstrauma bzw. Entwicklungstrauma
Gesunde und toxische Scham
von Karin Heidt 17. Februar 2025
Wie geht es dir mit dem Thema Grenzen? Falls du zu den Menschen gehörst, die zu oft ja sagen, weil sie ihr nein innerliche nicht gut spüren oder Angst davor haben, abgelehnt zu werden, wenn sie klar nein sagen. Scham ist die Wächterin der Würde und ein ziemlich intensives Gefühl.
Kriegsenkel tragen Belastungen ihrer Großeltern
von Karin Heidt 10. Januar 2025
Wenn du zwischen 1960 und 1980 geboren bist, dann gehörst du sehr wahrscheinlich zu den Kriegsenkeln. Den Begriff hat die Autorin Sabine Bode geprägt. Sie hat den Zusammenhang zwischen Kriegserlebnissen der Großeltern und unerklärlichen Symptome deren Kinder - den Kriegskindern - und Enkeln - den Kriegsenkeln untersucht.
Probleme in Ziele wandeln
von Karin Heidt 21. Dezember 2024
Sich etwas wünschen - das ist einer meiner Lieblingstitel aus meiner emotionalen Hausapotheke. Es fällt uns oft leichter zu sagen oder aufzuschreiben, was wir nicht oder nicht mehr wollen. Alleine das Aufschreiben hat schon eine starke Wirkung. Und dann nutze diese Liste und formuliere sie um - was willst du stattdessen?
Aufstellen von Anteilen
von Karin Heidt 10. Juni 2024
Familienaufstellung: Abschalten und wieder gut schlafen können
Familienaufstellung mit Figuren auf dem Systembrett
von Karin Heidt 15. April 2024
Wieso beschäftige ich mich ausgerechnet mit diesem Thema? Und was bringt dir eine Familienaufstellung. Und wie genau läuft eine Familienaufstellung ab? Du hast solche und ähnliche Fragen, hier findest du Antworten.
Selbstfürsorge
von Karin Heidt 11. März 2024
Äußere Ereignisse wie der anhaltende Krieg in der Ukraine, Unwellterkatastrophen oder auch die Klimakrise können unser Nervensystem aktivieren und schmerzliche Erfahrungen wieder hochholen, die wir erlebt haben, als wir noch sehr klein waren. In diesem Beitrage bekommst du Tipps, wie du damit umgehen kannst.
Abschied und Neubeginn
von Karin Heidt 12. Februar 2024
Manchmal halten wir an Altem fest, obwohl wir längst spüren, dass uns das gar nicht gut tut und wir das gar nicht wollen. Mit der von mir gesprochenen Meditation "Abschied und Neubeginn" kannst du dich liebevoll und wertschätzend von etwas verabschieden, das in der Vergangenheit noch gesehen und gewürdigt werden will.
Erfahrungen von Teilnehmern
von Karin Heidt 15. Januar 2024
Familienaufstellung: Was hat dir die Familienaufstellung in der fortlaufenden gebracht und wem würdest du diese Arbeit empfehlen?
Weitere Beiträge